Mittwoch, 12. Februar 2025

Fairbruary: Faire gehandelte Bananen kaufen

Zu unserem Lieblingsobst gehört die Banane. Etwa 16 Kilo Bananen isst jeder deutsche Haushalt jährlich. Eine ganze Menge. Und wenn wir beim Kauf künftig zu den Bananen mit dem Fairtrade-Siegel greifen, dann tun wir nicht nur etwas für die Gesundheit, sondern auch für die Arbeitenden auf den Plantagen.
Vor einem blauen Hintergrund eine Banane, die zur Hälfte geschält ist.
Aktionswoche Fairbruary: Faire gehandelte Bananen kaufen (Foto: Fairtrade Deutschland e. V.)

Obwohl Bananen mit dem Schiff von der anderen Seite der Erde zu uns transportiert werden, sind sie oft billiger als heimische Äpfel. Die meisten Verbraucherinnen und Verbraucher kaufen nur makellose Bananen. Deshalb werden Pestizide oft großzügig und unkontrolliert eingesetzt – mit enormen Risiken für Mensch und Natur.

Leidtragende sind die Arbeiterinnen und Arbeiter auf den Plantagen, die dafür unter gesundheitsgefährdenden und unwürdigen Bedingungen arbeiten müssen. Für Fairtrade-Bananen gibt es dagegen strenge Umweltstandards.

Faire Bananen unterstützen Produzierende durch Mindestpreise, existenzsichernde Löhne und Gemeinschaftsprojekte. Trotz steigender Produktionskosten sinken die Marktpreise – Fairtrade reagiert mit höheren Mindestpreisen. Arbeitende auf Plantagen profitieren außerdem von festen Arbeitsverträgen, Schutzkleidung und Gesundheitsschutz. Umweltstandards sorgen für weniger Pestizide und mehr Nachhaltigkeit. So verbessert Fairtrade die sozialen Bedingungen und schützt die Umwelt im Bananenanbau.

Und: Bananen, die nicht mit Pestiziden behandelt wurden, sind auch für die Konsumentinnen und Konsumenten gesünder. Deshalb beim nächsten Einkauf darauf achten, dass die Bananen das Fairtrade-Siegel tragen.

Informationen:

Im Februar 2025 ruft der Verein Fairtrade e.V. deutschlandweit zum Fairbruary 2025 auf. In diesem Monat sollen die Verbraucherinnen und Verbrauchen einen Monat lang fair einzukaufen. Von Schokolade, Kaffee, Bananen, Blumen oder Kleidung – im Fairbruary sind die Verbraucherinnen und Verbraucher aufgerufen, bewusst Waren mit dem Fairtrade-Siegel zu kaufen.